Aktuell ist Software-Entwicklung oft sehr ressourcen-intensiv und von Misserfolg gekrönt. Ein grosse Chance, diesen Zustand zu verbessern, bietet hier die Software-Wiederverwendung.
Bei der Einführung von Software-Wiederverwendung in einem Unternehmen genügt es jedoch nicht, einfach Code wiederzuverwenden. Vielmehr muss ein systematischer, ganzheitlicher, von allen Unternehmensteilen voll unterstützter Ansatz zum Zuge kommen. Dabei spielen dann Reuse-Assets (Dokumentation, Architekturen, Patterns, Code etc.), Prozesse, kulturelle und soziale Faktoren eine Rolle.
Für IT-Unternehmen wird der erfolgreiche Einsatz von Software-Wiederverwendung in Zukunft einer der entscheidenden Faktoren im Sein- oder Nicht-Sein im Wettbewerb bedeuten.
Dieser Artikel beleuchtet die angesprochenen Themenkreise und gibt Antworten auf folgende Fragen:
-
Was müssen IT-Unternehmen beachten, wenn sie Software-Wiederverwendung einführen möchten?
-
Wo liegen die Hindernisse?
-
Haben IT-Unternehmen einen echten Nutzen von Software-Wiederverwendung?
-
Und vor allem, was ist Software-Wiederverwendung überhaupt?
Sie können das Paper hier lesen: Software Wiederverwendung